Spurensuche: Wie entstehen psychische Störungen?

 

Wie entwickeln sich psychische Störungen, wie eine Depression, Alkoholabhängigkeit oder Angststörung und warum werden manche Menschen krank und andere bleiben, trotz intensiver Stressbelastungen gesund? In diesem Seminar im Wintersemester 20/21 haben wir uns auf Spurensuche begeben, zum Teil tief in die Grundlagenforschung hinein.

Aplysia californica
Genny Anderson, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Welche Hinweise zur Entstehung aber auch für die Behandlung von Angststörungen hat uns zum Beispiel die neurobiologische Forschung des Nobelpreisträgers Eric Kandel an der Meeresschnecke Aplysia gegeben? Und wie hängen Experimente zur Selbstreizung von Ratten aus den 1950-er Jahren mit den neuesten Erkenntnissen aus der Suchtforschung zusammen?

In acht verschiedenen Podcasts gehen Studierende im Gespräch untereinander oder mit Experten den Spuren der neurowissenschaftlichen und klinisch-psychologischen Forschung auf dem Weg zur Entstehung psychischer Störungen nach.

Ein erster Podcast führt uns in einem Expertengespräch aber zunächst mal auf die Spuren der Faszination Podcast – das Medienformat, das seit einigen Jahren in aller Munde und vor allem auf allen Ohren ist.

 

Teaser:

 

1. Episode: Interview mit Diane Hielscher über das Medium Podcast